Technische Daten

Technische Zeichnungen

Crashtest

Der Crashtest kann mit verschiedenen Fahrzeugtypen und Geschwindigkeiten durchgeführt werden. Für eine Zertifizierung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

o Das Fahrzeug muss innerhalb von 25 Metern zum Stillstand kommen.
o Das Fahrzeug muss so stark beschädigt sein, dass eine Weiterfahrt unmöglich ist.
o Es dürfen keine Teile der Sperre umherfliegen, die Personen verletzen könnten.

FairGuard hat diesen Test erfolgreich bestanden – mit einer herausragenden Eindringtiefe von nur 13,2 Metern.

Manipulationstest

Beim Manipulationstest wird geprüft, ob die Sperre innerhalb eines festgelegten Zeitraums ausser Kraft gesetzt werden kann. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Klassen, die sich insbesondere durch die Schwere und Art der verwendeten Werkzeuge unterscheiden. Der Test verläuft wie folgt:

o Zwei Personen erhalten 10 Minuten Zeit, um die Sperre eingehend zu analysieren.
o Anschliessend haben sie 2 Minuten, um aus einer Auswahl an Werkzeugen (so viel wie sie tragen können) die passenden auszuwählen.
o Danach bleiben 3 Minuten, um mit dem gewählten Werkzeug zu versuchen, die Sperre so zu manipulieren, dass ihre Schutzwirkung aufgehoben wird.

Verschiebetest

Beim Verschiebetest wird geprüft, ob ein Fahrzeug die Sperre verschieben kann, anstatt sie frontal zu durchbrechen. Dabei steht der LKW direkt an der Sperre und versucht im ersten Gang mit Vollgas, diese nach vorne zu schieben. Für eine erfolgreiche Zertifizierung darf das Fahrzeug auch in diesem Szenario nicht weiter als 25 Meter eindringen.

FairGuard hat diesen Test mit Bravour bestanden – mit einer minimalen Eindringtiefe von nur 2,75 Metern.